AA

Einkürzung der Linde am Grillplatz in Mühlacker-Mühlhausen

07. Aug 2025

Die Linde am Grillplatz bei der Weidachhütte in Mühlhausen wurde am 6. August 2025 von einem Fachbetrieb für Baumpflege eingekürzt, um einen langfristigen Erhalt sicherzustellen.

Die Linde am Grillplatz in Mühlhausen nach der notwendigen Einkürzung.
Die Linde am Grillplatz in Mühlhausen nach der notwendigen Einkürzung.

Die Linde am Grillplatz bei der Weidachhütte in Mühlhausen zählt mit Ihrer Höhe von 22 Meter und einem Stammdurchmesser von 120 Zentimeter zu den schönsten und mächtigsten Linden in Mühlacker.

Nachdem bei einer Kontrolle des Baumes die Verkehrssicherheit nicht eindeutig geklärt werden konnte, wurde der Baum durch einen Gutachter intensiv untersucht. Auch nach dieser intensiven Inaugenscheinnahme, die anders als die Regelkontrolle der Bäume mit einer Hubarbeitsbühne oder Seilklettertechnik von oben beziehungsweise im Kronenbereich des Baumes erfolgt, bestanden Zweifel über die Verkehrssicherheit.

Die Kronensicherungen, die ein Herabfallen von größeren Ästen verhindern sollen, standen unter starker Spannung. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass in der Krone Bewegungen stattfinden. Auch ein Riss im sogenannten Zwiesel, einer Gabelung des Baumstammes in zwei oder mehrere starke Äste, die wie ein Stamm weiterwachsen, ist ein Indiz hierfür. Hinzu kommen mehrere Höhlungen und Spechtlöcher, die aber allesamt zum Zeitraum der Kontrolle nicht besetzt waren.

Der ortsbildprägende Baum soll so lange wie möglich am Standort erhalten werden, weshalb er am 6. August von einem Fachbetrieb für Baumpflege eingekürzt wurde. Durch die sorgfältige Entnahme einzelner Äste und das geschickte Ableiten auf vitale Zweige kann der Baum diese Schnittmaßnahmen gut überstehen. Der Aufbau einer sogenannten Sekundärkrone erfordert mehrere Einsätze, die über Jahre durchgeführt werden. Einen zu starker Rückschnitt oder eine Kappung könnte der Baum nicht kompensieren, die Folge wären ein Absterben.

Die Winterlinde (Tilia cordata) kann bis zu 1.000 Jahren alt werden und prägt als heimischer Baum viele Ortschaften und Dörfer in Deutschland. Früher wurde sie vielfach als Dorfbaum gepflanzt, auch bekannt als Tanzlinden oder Gerichtslinden. Der Baum ist wegen seiner pollenreichen und duftenden Blüten eine bedeutende Futterpflanze für Bienen und Schmetterlinge. Generell sind alte Bäume für das Ökosystem und den Klimaschutz von großer Bedeutung.

Weitere Informationen zu Bäumen im Stadtgebiet sind auf der Homepage der Stadt Mühlacker unter der Rubrik Umwelt zu finden: Leitfaden Baum und Wald 

Die ältesten Bäume in Deutschland werden auf der Homepage https://nationalerbe-baeume.de/ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Roloff vorgestellt.

Für weitere Fragen steht das Umwelt- und Tiefbauamt der Stadt Mühlacker gerne zur Verfügung.

Ausbruch im sogenannten Zwiesel.
Ausbruch im sogenannten Zwiesel.
Sicherung der Baumkorne.
Sicherung der Baumkorne.
Spechthöhlen in der Linde.
Spechthöhlen in der Linde.
Für weitere Fragen steht das Umwelt- und Tiefbauamt der Stadt Mühlacker gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner: Phillipp Goike
Zimmer 204

Tel.: 07041 876-287
E-Mail: Amt66stdt-mhlckrd